ZUHÖRLOUNGE BY MARISA CIANI
  • WELCOME TO ZUHÖRLOUNGE
  • ADHS Coaching
  • ENTWICKLUNG UND RESILIENZ
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • BLOG
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • AGB

Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung 

zuhör-tinte - Blog
Der zuhör-tinte Blog bietet Impulse zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Impulse in vielfältigen Facetten. die zur Reflexion anregen und neue Perspektiven eröffnen. 

Espresso für die Seele

25/1/2025

 
Kaffee ist mehr als nur ein Getränk. Er kann ein Anker für bewusste Momente im Alltag sein. Ob am Morgen, um klar in den Tag zu starten, am Nachmittag als kurze Rückkehr zu sich selbst, oder als Team Kaffee für das bewusste Miteinander. Die Art und Weise, wie wir unseren Kaffee geniessen, kann unseren Tag beeinflussen. Natürlich gilt dies auch für deinen Tee oder einfach dein persönliches Lieblingsgetränk. 

Stell dir vor, genau dieses Lieblingsgetränk wird zum Ritual, welches dir hilft, kleine Dinge mit voller Präsenz wahrzunehmen, Stress abzubauen und bewusster im Moment zu verweilen.

In diesem Impuls nehme ich dich mit zu entdecken, wie achtsames "Kaffeetrinken" sein kann.
Es geht nicht um das Getränk selbst, sondern um den bewussten Moment. Innehalten, wahrnehmen, geniessen, jeder Schluck kann eine Einladung sein, den aktuellen Augenblick intensiver zu spüren. 

Warum du dein Lieblingsgetränk bewusster trinken solltest?
Weil es mehr sein kann als ein Durstlöscher. Hand aufs Herz: Wie oft hast du dein Getränk schon nebenbei getrunken, während du E-Mails checkst oder Meetings vorbereitest und es dabei gar nicht richtig geschmeckt, weil dein Kopf schon bei der nächsten Aufgabe war? 
Wenn du dein Getränk achtsam trinkst, öffnest du dich für das, was du sonst in der Eile übersiehst, den Duft, die Wärme, die Textur, den Geschmack.

Ein bewusster Schluck bedeutet: innehalten, spüren und ganz da sein. So verwandelt sich das Trinken deines Lieblingsgetränks in ein Ritual, eine kleine Übung der Achtsamkeit. Sie wirkt stärkend, beruhigend und verbindend.
  • Stressreduktion durch Entschleunigung 
    Kurze, bewusste Pausen helfen, das Nervensystem zu beruhigen und Stressreaktionen zu verringern.
  • Förderung der Selbstwahrnehmung 
    Achtsames Trinken stärkt die Verbindung zu den eigenen Sinneswahrnehmungen. So entsteht ein Moment des Innehalten, ein Moment der Klarheit schafft und die Aufmerksamkeit ins Hier und jetzt lenkt.
  • Regulation von Emotionen
    Achtsamkeitspraktiken unterstützen dich dabei, Gefühle bewusster wahrzunehmen und besser zu regulieren. Schon ein kurzer, achtsamer Moment mit einem Getränk kann positive Stimmung fördern. 
  • Stärkung sozialer Verbundenheit
    Gemeinsames achtsames Trinken z.B. im Team, kann ein Gefühl von echter Begegnung und gegenseitiger Präsenz fördern, ohne Leistungsdruck, sondern über geteilte Aufmerksamkeit.
  • Nachhaltige Routine für Resilienz
    Kleine Rituale im Alltag, wie achtsames "Kaffeetrinken", können zu Ankern werden, die langfristig Resilienz und Wohlbefinden stärken.

Wie mein Kaffee zur Achtsamkeits-Pause wird:
Kaffee kochen


Kein gedankenloses Knopfdrücken an der Maschine. Bereits die Zubereitung bewusst machen:
  • das Knistern der Kaffeebohnen und das Gurgeln des Wassers
  • das intensive Aroma riechen: "Was löst es in mir aus?"
  • den Dampf aufsteigen sehen

Vor dem ersten Schluck: innehalten 

  • die warme Tasse spüren
  • dieser kurze Stopp signalisiert meinem Gehirn: "Jetzt ist es Zeit für Genuss"

Kaffee mit allen Sinnen geniessen
In kleinen Schlucken trinken:
  • Wie sieht der Kaffee aus: dunkel, hell, schaumig?
  • Wie riecht der Kaffee: nussig, schokoladig, nach Karamell?
  • Der Geschmack: ist er herb, fruchtig süss?
  • Spüre ich Wärme, die sich in meinem Körper ausbreitet?
  • Was höre ich in meiner Umgebung? 
Dankbarkeit
Die letzen Schlucke meines Kaffees für eine kurze Reflexion nutzen:
  • Wofür bin ich gerade dankbar?
  • Was habe ich heute schon Schönes erlebt?
  • Worauf freue ich mich bereits?

Im Unternehmen
Der Hack kann gut als "Silent Coffee Minute" einführen werden, in der jeder seinen ersten Schluck bewusst geniesst, ohne Worte, nur im Wahrnehmen von Duft, Wärme und Geschmack. Wenn alle bewusst teilnehmen, entsteht ein Wertvoller Moment von Aufmerksamkeit, Verbindung und Wohlbefinden.

Teile deine Erfahrung gerne mit mir auf [email protected]
Bild

Inklusions - Hack

1/12/2024

 
Manchmal braucht es keine grossen Programme, sondern kleine Impulse, die Inklusion im Alltag erlebbar machen. Genau so ein Hack ist der "Stille Diamant". 

Gedanken dazu? Schreib mir auf [email protected]
Bild

Werte und Ziele im Einklang. Ein Schlüssel für innere Stärke!

21/9/2024

 
Jeder von uns hat Träume und Ziele. Egal, ob es der berufliche Erfolg, die persönliche Erfüllung oder finanzielle Freiheit ist. Doch was passiert, wenn unsere Ziele, nicht mit unseren Werten übereinstimmen? Dieser innere Konflikt kann lähmend wirken, langfristig aus der Balance bringen und dadurch unsere Stärke im Alltag mindern.

Der Konflikt zwischen unseren Zielen und Werten
Unsere Werte sind tief verwurzelte Überzeugungen, die uns leiten. Sie geben uns Orientierung und helfen uns, Entscheidungen zu treffen, die unser Leben prägen können. Ziele auf der anderen Seite sind greifbare Meilensteine, die wir uns setzen. Während unsere Ziele kurzfristig sein können, wirken unsere Werte langfristig und haben eine stärkende und stabilisierende Wirkung.

Wenn die Ziele, die wir verfolgen, nicht mit unseren Werten übereinstimmen
Stell dir vor: Ein Unternehmer möchte sein Unternehmen möglichst schnell profitabel machen und Wachstum erzielen. Dafür müsste er jedoch auf günstige Materialien und Lieferanten zurückgreifen, die weniger umweltfreundlich sind. Sein Wert, nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern, steht mit dem Ziel des "schnellen Erfolgs" in diesem Beispiel nicht im Einklang.

Warum ist es wichtig, dass Ziele mit unseren Werten übereinstimmen?
Ein dauerhafter Konflikt zwischen deinen Werten und deinen Zielen bringt dein inneres Gleichgewicht ins Wanken und schwächt mit der Zeit deine innere Kraft. Wenn sich erreichte Erfolge nicht authentisch anfühlen, kann es sein, das sie eher wie ein Arbeiten gegen die eigene Natur erlebt werden.  Langfristig gesehen kann uns dieser innere Zwiespalt zu mentalen und körperlichen Belastungen führen:

Erhöhte Stressbelastung
Dauerhafte innere Konflikte aktivieren das Stresssystem, was nachweislich zu Anspannung und Erschöpfung führt.
Emotionale Erschöpfung
Wer dauerhaft "gegen sich selbst" handelt, ist stärker gefährdet, Symptome von Burnout oder emotionaler Erschöpfung zu entwickeln.
Beeinträchtigte Gesundheit
Chronischer innerer Konflikt wirkt wie Dauerstress. Schlafprobleme, Verspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und psychosomatische Symptome können auftreten.
Weniger Sinn und Erfüllung
Erfolge fühlen sich leer an, weil sie nicht im Einklang mit den eigenen Werten stehen
Innere Unruhe und Zerrissenheit
Man spürt, dass etwas nicht stimmig ist, Entscheidungen fallen schwerer, Gedanken kreisen öfter.

Wie können wir versuchen, unsere Ziele und Werte in Einklang zu bringen?

Eigene Werte kennen
  • Selbstreflexion: Kennst du deine Werte? Bevor du dir Ziele setzt, kannst du dir über deine persönlichen Werte klar werden. Dies können Werte wie Freiheit, Kreativität, Familie, Gerechtigkeit etc. sein. Du kannst dich z. B. fragen: "Was ist mir wirklich wichtig im Leben?", "Was sind die (drei) wichtigsten Werte, die mein Leben leiten?, "Welche Überzeugungen / Prinzipien bestimmen meine Entscheidungen?". 
Zielen den Werten ausrichten
  • Deine Ziele mit deinen Werten abgleichen: Wenn du Klarheit über deine Werte erlangt hast, kannst du deine aktuellen und zukünftigen Ziele überprüfen. Du kannst dich z. B. fragen: "Passen meine Ziele zu meinen Werten?", "Wie fühle ich mich beim Gedanken, diese Ziele zu erreichen / erreicht zu haben?", "Inwiefern hilft mir das aktuell verfolgte Ziel, meinem Wert "XY" gerecht zu werden?".
Regelmässige Selbstreflexion / Flexibilität zulassen
  • Deine Ziele anpassen: Falls du bei deiner Reflexion feststellst, dass ein Ziel nicht mit dienen Werten übereinstimmt, heisst das nicht gleich aufgeben. Stattdessen passt du an: sodass das Ziel zu deinem Leben passt. Hier kannst du dich z. B. fragen: "Welche Aspekte meines aktuellen Ziels, die meinem Wert "XY" widersprechen, kann ich anpassen?", "Welche neuen Ziele könnte ich mir setzen, die meinen Werten besser entsprechen / diese stärker berücksichtigen?", "Welche Teile meines aktuellen Ziels unterstützen meinen Wert "XY" am meisten?" 
Eine stimmige Vision entwickeln:
  • Entwickle eine Vision: Ziele können auch kurzfristig sein, Werte sind das, was uns langfristig motiviert. Entwickle eine Vision, die deinen Werten und Zielen gerecht wird. So kann dein tägliches Handeln im Einklang mit dem stehen, was dir wirklich wichtig ist. Eine Anregungsfrage könnte lauten "Welche Werte stehen im Zentrum meiner Vision?".
Regelmässige Überprüfung
  • Überprüfe: du kannst regelmässig innehalten und überprüfen, ob du noch auf dem richtigen Weg bist. Anregungsfragen könnten sein: "Fühlen sich meine Ziele immer noch richtig an?", "Treffe ich in meinem Job / Privatleben gerade Entscheidungen, die mit meinem Wert X oder Y übereinstimmen?", "Macht mich der Verzicht auf "XY" zu dem Menschen, der ich langfristig sein möchte, oder opfere ich dabei meine persönlichen Werte?".

Wenn wir Ziele und Werte bewusst in Einklang bringen, gewinnen wir Klarheit für Entscheidungen, mehr Gelassenheit im Alltag und ein tieferes Gefühl von Sinn. Genau das ist die Basis für nachhaltige Motivation und innere Stärke.

Das Gleichgewicht
Am Ende geht es nicht darum, jedes Ziel um jeden Preis zu verfolgen oder an Werten starr festzuhalten. Wichtiger ist, immer wieder zu prüfen, ob Ziele und Werte noch zusammenpassen. Werte zeigen uns die Richtung, Ziele sind die Schritte dorthin. Wenn beides in Einklang steht, entsteht nicht nur Erfolg im "Aussen", sondern auch ein Gefühl von Sinn und innerer Stimmigkeit.

Schreib mir deine Gedanken, Erfahrungen und Anregungen dazu auf [email protected] 


​  
jetzt kostenlose Werteliste anfragen
    Folge mir auf LinkedIn

    Archiv

    Januar 2025
    Dezember 2024
    September 2024

    RSS-Feed

Site powered by Weebly. Managed by cyon
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
AGB
​​Content Marisa Ciani - zuhörlounge by Marisa Ciani
  • WELCOME TO ZUHÖRLOUNGE
  • ADHS Coaching
  • ENTWICKLUNG UND RESILIENZ
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • BLOG
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • AGB